Unsere Schule

Eine Schule stellt sich vor

Seit 2006 befindet sich die Volksschule in einem neuen, hell und freundlich gestalteten Schulgebäude mit ansprechender Umgebung, in dem angenehmes Lernen und Lehren möglich ist und die Schwerpunkte der Volksschule Gabersdorf sehr gut verwirklicht werden können.

Gesunde Volksschule - Schule zum Wohlfühlen

Seit 2001 ist die Volksschule Gabersdorf in das Projekt „Gesunde Volksschule -Schule zum Wohlfühlen“ eingebunden.

„Gesunde Volksschulen - Schulen zum Wohlfühlen“ setzen sich das Ziel, langfristig Wohlbefinden und Gesundheit in ihrem Schulalltag zu verankern. Dieser Einsatz lohnt sich.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Schüler:innen, die sich in der Schule wohl fühlen, eine höhere Lernmotivation und Leistungsbereitschaft zeigen. In diesem Sinne beschäftigen wir uns seit einigen Jahren intensiv mit einer Vielfalt von Themen, die auch nachhaltig für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen von großer Bedeutung sind.

Jedes Jahr beschäftigt sich das Team der Volksschule Gabersdorf mit einem gesundheitsbezogenen Thema, welches selbstständig oder gemeinsam mit den vielfältigen Modulen der Organisation Styria vitalis bzw. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gabersdorf bearbeitet wird.

Zur Unterstützung des Gesundheitskonzeptes der Volksschule Gabersdorf stehen weiters zur Verfügung:

  • Getränk am Arbeitsplatz - Wasserspender
  • Bewegte Pausengestaltung im Freien: Fun-Court, Fußballplatz
  • Pausenspiele
  • Ergonomische Schulmöbel
  • Mobilitätsaktion: „Zu Fuß in die Schule“
  • Unterricht in und mit Bewegung
  • Gesunde Jause vom Gemeinde-Café 101, gefördert durch die Gemeinde
  • Schulmilch

Im Schuljahr 2022/23 planten die Schülerinnen und Schüler der VS Gabersdorf ein Hochbeet, welches dann gemeinsam mit der Landjugend Gabersdorf errichtet wurde. Seitdem wird das Hochbeet von den Schüler:innen der Grundstufe 1 bepflanzt und gepflegt. Das Hochbeet bietet eine sehr wertvolle Ergänzung zum Unterricht, denn die Kinder erhalten dabei die Möglichkeit, wichtige Naturerfahrungen zu machen. Zudem lernen sie den nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt kennen.

Schule aktiv - Unterricht in und mit Bewegung

Bewegung ist ein wichtiger Faktor für die gesunde Entwicklung von Kindern. Vor allem Volksschulkinder lernen nicht nur allein mit dem Kopf, sondern entdecken die Welt mit ihrem Körper, also ganzheitlich.

Seit einigen Jahren nimmt unsere Schule am Projekt „Bewegungsinitiative Schule aktiv“ teil und gestaltet Unterricht mit und in Bewegung.

Primärziele dieses Projektes sind:

  1. Erhöhung des Wohlbefindens im Lebens- und Arbeitsraum Schule
  2. Umsetzung gesundheitsfördernder Angebote zur Stärkung der Gesundheit von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern
  3. Stärkung des Schulklimas in Bezug auf alle teilnehmenden AkteurInnen
  4. Vermittlung von Lerninhalten in allen Unterrichtsgegenständen durch Bewegung im Klassenzimmer
  5. Durchführung von gezielten Übungen, die zur besseren Vernetzung der beiden Gehirnhälften führen und somit das Erfassen von Lerninhalten erleichtern

"Sage es mir, und ich vergesse es; 
zeige es mir, und ich erinnere mich; 
lass es mich tun, und ich behalte es." 
(Konfuzius)

Seit dem Schuljahr 2011/2012 nimmt unsere Schule an der Aktion „Kinder gesund bewegen“ teil. Dabei besucht ein/e Trainer:in des ASKÖ unsere Volksschule an einigen Tagen, um gemeinsam mit den Sportlehrerinnen neue Impulse im Turnunterricht zu setzen.

Ganztagesschule

Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird in der Volksschule Gabersdorf eine Tagesschule angeboten, in der die Kinder die Möglichkeit haben, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Die Tagesschule beginnt nach Unterrichtsschluss und endet um 17.00 Uhr. Neben der Erledigung der Aufgaben bzw. Üben des aktuellen Lernstoffes bietet die Schule ein umfangreiches Freizeitangebot. Schule, Fun-Court, Fußball- und Tennisplätze u.a.m. bieten dazu viele Möglichkeiten. (Genaueres unter „Nachmittagsbetreuung“)

Soziales Lernen und reflexive Geschlechterpädagogik

Definition: Soziales Lernen ist ein Prozess, bei dem Schüler:innen soziale und emotionale Kompetenzen entwickeln, um erfolgreich in zwischenmenschlichen Situationen zu interagieren.

Die Schüler:innen sollen lernen miteinander respektvoll umzugehen, empathisch zu kommunizieren, kooperativ zu arbeiten, Konflikte zu lösen und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Es ist von großer Bedeutung, dass Kinder und Jugendliche soziale Kompetenzen erwerben. Denn diese werden ihnen sowohl im schulischen Umfeld als auch im Alltag dabei helfen, Beziehungen zu knüpfen, Vertrauen aufzubauen und Zusammenarbeit zu fördern.

Das erwerben einer adäquaten Genderkompetenz ist ein Schwerpunkt an unserer Schule. Wir sehen unsere Schule als Lernort fürs Leben. Es ist unsere Aufgabe einen wertvollen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter und damit zu mehr Chancengerechtigkeit für Mädchen und Jungen zu schaffen. Diversität fördert Toleranz, Respekt und die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen. Unterschiedliche didaktische Zugänge werden für die Erarbeitung dieser Thematik genutzt. Im Schulalltag werden durch gezielte Wochenthemen einzelne Bereiche mit den Schüler:innen erarbeitet. 

Das gemeinsame Philosophieren und eine wertschätzende Kommunikation stehen dabei im Vordergrund. 

Ein Fokus liegt dabei auf geschlechtsneutralen Lehrmaterialien, welche die Fähigkeit haben Geschlechterstereotype aufzubrechen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Wissenschaft/Expert:innen in die Schule

Seit einigen Jahren werden eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt, um Wissenschaft und Forschung stärker in unserer Schule zu verankern. Unterschiedlichste Wissenschaftsgebiete, Exkursionen, Vorträge, Workshops oder auch Experimentiertage werden den Schüler:innen angeboten, um sie für diese Thematik, im aktiven Tun zu sensibilisieren. Dabei ist uns der Ausbau eines Netzwerks von Ansprechpartner:innen für Wissenschafts- und Demokratievermittlung ein wichtiges Anliegen. Experten aus der Gemeinde, der heimischen Wirtschaft, regionale Klima-Kooperationen und eine gute Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Universitäten bieten dafür eine gute Basis.

 

Projekte der letzten Jahre:

Energiesparprojekt 50/50

Das Projekt wird von Experten und Expertinnen vom Klimabündnis begleitet. Mit ihrem neuen Wissen und ihrem Energiespar-Engagement können die Kinder sowohl in der Schule als auch zu Hause beim Energiesparen helfen.

 

Experimentieren und Forschen in allen Schulstufen

Eine Forscherfrage soll gelöst werden, individuelle altersadäquate Zugänge wurden geschaffen. Im Drehtürmodell wird jahrgangsübergreifend zu unterschiedlichsten Thematiken geforscht.

 

„Vista Christmas Science Show“

Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft erlebbar zu machen. Mit der Christmas Science Show für Schulen soll Wissenschaft, in Zusammenarbeit mit der Universität, auf zauberhafte Weise durch spektakuläre Experimente vermittelt werden.

 

Sonnenforscher

Aktion „Wissenschaft in die Schule“: 

Univ. Prof. Dr. Hanslmeier, welcher Astrophysik am Institut für Physik der Universität Graz unterrichtet und ein international anerkannter Sonnenforscher und Buchautor ist führte einen Workshop an unserer Schule durch.

 

Zaubershow

Diese Veranstaltung wurde mit Hilfe von Experten aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz gestaltet.

 

Klimaversum

In Zusammenarbeit mit der Klimaregion Gabersdorf-Wolfsberg besuchen alle 4 Klassen das Klimaversum (interaktive Wanderausstellung von Frida und Fred) in Wolfsberg im Schwarzautal.

 

Weitere Expertenpartner:innen und Kooperationen aus der Region:

Gemeinde, Polizei, Feuerwehr, Styria Vitalis, Musikkapelle Gabersdorf, Landjugend Gabersdorf, Volkstanz, Kameradschaftsbund, wirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftliche Betriebe

Lesen - Der Schlüssel zur Welt

Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu  großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten.“
(Aldous Huxley)

Lesen stellt neben Schreiben und Rechnen eine Kulturtechnik dar, welche dem Menschen hilft, sich seiner Umwelt zu erschließen, die Anforderungen des Alltags dadurch gut zu bewältigen und davon zu profitieren.

Da Lesen für viele Lebensbereiche eine wichtige Grundlage darstellt, messen auch wir dem Leselernprozess, sowie dem weiterführenden und sinnerfassenden Lesen große Bedeutung bei. 

Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Übung des Lesens in Form der täglichen Leseübung in der Schule wie auch zu Hause.

Im Laufe der Schuljahre sorgen eine Buchausstellung, eine Autorenlesung, der alljährliche "Österreichische Vorlesetag", die Teilnahme an verschiedenen Leseprojekten, regelmäßige klassenübergreifende Leseprojekte, das Vorlesen in der Vorweihnachtszeit durch Eltern und die kontinuierliche Erweiterung der Klassenbüchereien für zusätzliches und motivierendes Leseangebot.

Weiters soll durch lustbetonte Arbeitsmaterialien (Meine Welt, Mein Express, Leserätsel, Leserallye, Zeitschriften, Lernprogramme am PC, Lesemappen, usw.) die Lesemotivation gesteigert werden.

Ein fixer Bestandteil der Leseerziehung ist auch das „Salzburger Lese-Screening“.

Transition - Nahtstelle Kindergarten

Eine enge und gute Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule ermöglicht den Schulanfängern einen angenehmen Übergang vom Kindergartenkind zum Schulkind (Transition). 

In regelmäßigen Abständen haben die Schulanfänger die Möglichkeit Schulluft zu schnuppern. Die Expertise beider Bildungseinrichtungen bildet eine fundierte Grundlage für diese Schwerpunktsetzung. Im gezielten Austausch mit den Elementarpädagoginnen können wertvolle Förderschwerpunkte für eine adäquate vorschulische Entwicklung geschaffen werden.

Im Stationenbetrieb werden elementare Grundfertigkeiten gefestigt und gefördert. Phonologische Bewusstheit, mathematische Grundfertigkeiten, taktil-kinästhetische und graphomotorische Förderbereiche, sowie die Feinmotorik stehen dabei im Fokus. Besonderes Augenmerk wird auf den sozial-emotionale Bereich in dieser sensiblen Entwicklungsphase der Kinder gelegt. Das Buddy Projekt mit den Schüler:innen der zweiten Grundstufe bildet dafür die Basis. Ein freudiger Zugang zu Schule und lernen wird dadurch positiv verstärkt.

Unverbindliche Übung: Englisch für die Grundstufe 2

An unserer Schule bieten wir wöchentlich die unverbindliche Übung "Englisch" für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Im 14-tägigen Wechsel wird einmal die 3. und einmal die 4. Klasse unterrichtet. Mit unterschiedlichen Methoden wird die lebende Fremdsprache den Schülerinnen und Schüler aktiv nähergebracht und soll somit eine Vorbereitung auf weiterführende Schulen ermöglichen. Es sollen im Rahmen des Volksschulunterrichtes bereits erworbene Englischkenntnisse wiederholt, gefestigt und ergänzt werden. Das Hörverstehen sowie die aktive Anwendung der englischen Sprache durch Reime, Lieder, Spiele und Sprechübungen stehen dabei im Vordergrund. Lernunterstützende Schreibübungen und erste bewusste Hinweise auf die englische Grammatik tragen zur Sprachintensivierung bei.

Digitale Bildung

Unser Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler zum kritischen und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, sie für die Möglichkeiten der digitalen Welt über das Spielen hinaus zu begeistern und ihnen bewusst zu machen, welche Maßnahmen sie zu ihrer eigenen Sicherheit setzen können, ohne auf die Vorteile verzichten zu müssen.

Tablet, Laptop und PC und sollen weder Stift noch Buch und Heft ersetzen, sondern diese ergänzen und damit die Lernumwelt erweitern.

Seit 2020 ist jede Klasse mit einem Beamer ausgestattet. Außerdem werden seitdem jährlich weitere Schüler-iPads angeschafft mit dem Ziel, iPads in Klassenstärke zur Verfügung zu haben.

Freiarbeit, Planarbeit

Freiarbeit und das Arbeiten mit Tages-und Wochenplänen unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen und Entdecken. Die Förderung und Entwicklung von Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Ausdauer ist mit diesen Arbeitsformen noch individueller möglich. Die Schülerinnen und Schüler teilen sich die Bearbeitung der vorgegeben Aufgaben selbst ein und können so in ihrem eigenen Tempo Neues erforschen und bereits Bekanntes festigen. Die Unterstützung der Lehrerin gewährleistet, dass jedes Kind das bewusste Einteilen des Lernstoffes erlernt. Die Inhalte der Tages-/ Wochenpläne orientieren sich am Wissen dem Können und den Fähigkeiten der Kinder und den Anforderungen des österreichischen Lehrplans für Volksschulen. Regelmäßige gemeinsame Evaluation über das bereits Erlernte unterstützt die Selbsteinschätzung, gibt Sicherheit und festigt zusätzlich die Eigenverantwortung.